Volker Fuchs 25.09.2025
Nachfolgend die Ergebnisse der Auswertungen der UAH / NOAA / CLR-Temperaturdatensätze und https://electroverse.substack.com/
die
Aufklärung über den latenten Klimaschwindel - vorangetrieben von den UN
- liefern und die Aussagen von Trump bei der UN-Generalversammlung
vollauf bestätigen. Auch den Schwindel mit dem CO2-Fußabdruck -
vorangetrieben auch von den Kirchen - Begleichung der CO2-Schuld per
Ablasshandel, wie im Mittelalter (Verteilerbericht)
1.) Trump sagt der UN ins Gesicht: Die Vorhersagen waren falsch, die wissenschaftlichen Erkenntnisse gefälscht und die ganze Show ist Schwindel.
Bei der UN-Generalversammlung bezeichnete Donald Trump den Klimawandel als „den größten Schwindel, der der Welt je angetan wurde“.
Nachweistabelle 2- Biomassenverteilung auf der Erde / Anteil Mensch = 0,00011 oder 1 zu 9.130
Eine Zählung der Biomasse auf der Erde ist der Schlüssel zum Verständnis der Struktur und Dynamik der Biosphäre.
| 2 | Zusammenfassung Biomasse - Zählung in Gigatonnen Kohlenstoff Gt C | |||||||||
| Nr | Taxonomische | Biomasse | Anteil | |||||||
| Gruppen | Gt C | Mt C | kt C | Wert | 1 zu ges. | |||||
| 1 | Pflanzen | 450,00 | 450.000 | 450.000.000 | 0,821 | 1,2 | ||||
| 2 | Bakterien | 70,00 | 70.000 | 70.000.000 | 0,128 | 7,8 | ||||
| 3 | Pilze | 12,00 | 12.000 | 12.000.000 | 0,022 | 46 | ||||
| 4 | Archeen | 7,00 | 7.000 | 7.000.000 | 0,013 | 78 | ||||
| 5 | Protisten | 4,00 | 4.000 | 4.000.000 | 0,007 | 137 | ||||
| 6 | Tiere | 2,00 | 2.000 | 2.000.000 | 0,004 | 274 | ||||
| 7 | Viren | 0,20 | 200 | 200.000 | 0,0004 | 2.739 | ||||
| 8 | Arthropoden, terrestrische | 0,20 | 200 | 200.000 | 0,0004 | 2.739 | ||||
| 9 | Arthropoden, marine | 1,00 | 1.000 | 1.000.000 | 0,00183 | 548 | ||||
| 10 | Chordatiere, Fische | 0,70 | 700 | 700.000 | 0,00128 | 783 | ||||
| 11 | Chordatiere, Nutztiere | 0,10 | 100 | 100.000 | 0,00018 | 5.478 | ||||
| 12 | Chordatiere, Menschen | 0,06 | 60 | 60.000 | 0,00011 | 9.130 | ||||
| 13 | Chordatiere, wilde Säugetiere | 0,01 | 7 | 7.000 | 0,00001 | 78.256 | ||||
| 14 | Chordatiere, Wildvögel | 0,00 | 2 | 2.000 | 0,00000 | 273.895 | ||||
| 15 | Anneliden | 0,20 | 200 | 200.000 | 0,00037 | 2.739 | ||||
| 16 | Weichtiere | 0,20 | 200 | 200.000 | 0,00037 | 2.739 | ||||
| 17 | Nesseltiere | 0,10 | 100 | 100.000 | 0,00018 | 5.478 | ||||
| 18 | Fadenwürmer | 0,02 | 20 | 20.000 | 0,00004 | 27.389 | ||||
| Summe | 547,79 | 547.789 | 547.789.000 | 100% | 1,0 | |||||
Nachweistabelle 4 - Wärmekapazitäten der atmosphärischen Gase / Anteil CO2 = 0,035% oder 1 zu 2.842
Ist CO2 ein starker Wärmeabsorber? Nein, die Wärmekapazität von CO2 ist deutlich niedriger als die der anderen Gase.
| 4 | Spezifische Wärme / Wärmekapazität cp - konstanter Druck | ||||||||||
| Nr | Atmosphä- | cp | Anteil | Wirkungsgrad h | Verteilg | Anteil | |||||
| risches Gas | kJ/(kg·K | Atmosph. | cp x Anteil | anteilig | 5,0 °C | 1 zu ges. | |||||
| 1 | Wasserdampf | 2,08 | 0,25% | 0,0052 | 0,51% | 0,03 ° | 194 | ||||
| 2 | Stickstoff | 1,04 | 78,0% | 0,8112 | 80,3% | 4,02 ° | 1 | ||||
| 3 | Sauerstoff | 0,919 | 21,0% | 0,1930 | 19,1% | 0,96 ° | 5 | ||||
| 4 | CO2 | 0,846 | 0,04% | 0,0004 | 0,035% | 0,00176 ° | 2.842 | 99,965% | |||
| Summe | 4,89 | 99,3% | 1,0097 | 100% | 5,0 °C | ||||||
| Verhältnis CO2 zu Rest = 1 zu | 2.842 | ||||||||||
| Erläuterungen: | |||||||||||
| Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse | |||||||||||
| bezogenen Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik. | |||||||||||
| Sie bemisst die Fähigkeit eines Stoffes, thermische Energie zu speichern. | |||||||||||
| https://de.wikipedia.org/wiki/Spezifische_W%C3%A4rmekapazit%C3%A4t | |||||||||||
| Bei einer Temperaturbeaufschlagung von 5°C beträgt das Speichervermögen | |||||||||||
| von CO2 = 0,002°C. Das Speichermögen von Wasserdampf ist 15-fach höher | |||||||||||
| Der Massenanteil von Wasserdampf an der Masse der Atmosphäre beträgt nur 0,25 %, die allerdings | |||||||||||
| sehr unregelmäßig verteilt sind. | |||||||||||
| Reine, trockene Luft hat in bodennahen Schichten der Atmosphäre etwa folgende Zusammensetzung | |||||||||||
| (in Volumen-%): 78% Stickstoff, 20,94% Sauerstoff, 0,93% Argon, 0,04% Kohlenstoffdioxid. | |||||||||||
| Weitere Edelgase und Bestandteile nehmen zusammen deutlich weniger als 1% ein | |||||||||||
| Putzbrunn den 25.09.2025 | ||||||||||
| Dipl.-Ing. Ingenieurbau | F | |||||||||
| Statiker / Projektleiter | U | |||||||||
| V | O | L | K | E | R | F | U | C | H S | |
| vfuc@arcor.de | H | |||||||||
| fuchs.putzbrunn@web.de | S | |||||||||